Schlagworte zur Gesundheit
des Universitätsklinikums
Carl Gustav Carus

Inselzellen

Inselzellen finden sich ausschließlich in der Bauchspeicheldrüse (lateinisch: Pankreas ). Sie werden in vier Typen unterschieden und bilden zusammen die so genannten Langerhans-Inseln, die bis zu einem halben Millimeter groß sind. Zu knapp zwei Dritteln bestehen diese Inseln aus den Insulin produzierenden Betazellen. Im menschlichen Organismus spielt dieses Hormon eine entscheidende Rolle: Insulin steigert die Glukose-Durchlässigkeit der Außenhülle von Muskel - und Fettzellen . Nur wenn der Einfachzucker die Zellwand überwinden kann, steht den Zellen ausreichend Energie zur Verfügung. Bildet der Körper zu wenig oder gar kein Insulin, scheidet er den mit der Nahrung aufgenommenen Zucker wieder aus. Daraus leitet sich der populäre Name „ Zuckerkrankheit “ für den Diabetes ab. In der Medizin werden zwei Arten dieser Krankheit unterschieden: Zumeist im Kinder - oder Jugendalter tritt der Diabetes Typ 1 auf. Dabei zerstört das körper- eigene Immunsystem die Langerhans-Inseln. Der Diabetes Typ 2 ist dagegen eine Wohlstandserkrankung, die zumeist Resultat falscher Ernährung und mangelnder Bewegung ist.

Zurzeit lässt sich der Typ-1-Diabetes nur durch die Transplantation einer Bauchspeicheldrüse heilen. Durch den Mangel an Spenderorganen und die aufwendige Operation kann nur wenigen Patienten ein Pankreas transplantiert werden. Ist ein Spenderorgan vorhanden, das aber nicht für die Transplantation geeignet ist, gibt es eine innovative Alternative: Die Übertragung von Langerhans-Inseln. Bei dieser Option lösen Experten in einem Speziallabor die Langerhans-Inseln aus dem gespendeten Pankreas heraus. Die so gewonnenen Zellinseln werden den Patienten in die Leber gespritzt, wozu lediglich ein kleiner Bauchschnitt notwendig ist. Dort siedeln sie sich an und nehmen nach kurzer Zeit die Insulinproduktion auf.

inselzellen-1.jpeg

Am Universitätsklinikum ist diese Zelltransplantation 2008 erstmals gelungen. Zwei Wochen nach dem Eingriff bildete eine Patientin, die bereits vor 51 Jahren an Diabetes Typ 1 erkrankte, wieder körpereigenes Insulin . Diese erfolgreiche Zelltransplantation ist Ergebnis einer über zwei Jahre dauernden, aufwendigen Aufbauarbeit an Uniklinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden. Damit erweiterten beide Institutionen ihre international anerkannte Expertise in der Erforschung und Therapie der Diabetes.